Eine energetische Sanierung wirft viele Fragen auf - was kann ich fördernlassen, wie komme ich an einen günstigen Kredit, lohnt sich dasMaßnahmenpaket, ist eine Etappensanierung sinnvoll, was kostet das,steigt der Verkehrswert meines Hauses - und wie lange dauert eineAmortisation?Das Land Baden-Württemberg hat zusätzlich das EWärmeG erlassen(Erneuerbare Wärme-Gesetz) und verlangt nun einen Nachweis, daß einbestimmter Anteil der in einem Gebäude verwendeten Energie aus einer regenerativen Quelle stamme. Diese Regelung greift in allen Fällen desHeizungsaustauschs, auf Veranlassung durch den örtlichen Schornstein-feger per Meldung an die zuständige untere Baubehörde.energieberatungWohnbauten und Nicht-WohnbautenWärmeschutz nach DIN 18599 und DIN 4108weiterenergieausweiseDie EnEV 2014 / 2016 regelt in § 18 den Energieausweis nach Bedarfs-daten für sämtliche Gebäude, die noch nicht der ersten Wärmeschutz-verordnung (WsVO 1977) entsprechen oder errichtet worden sind, und im§ 19 den Energieausweis nach Verbrauchsdaten für die konform zu WsVOund EnEV gebauten Häuser. Wann braucht man welchen Ausweis?Der Energiebedarfsausweisist zwingend vorgeschrieben für sämtliche Gebäude, welche vor der ersten Wärmeschutzverordnung WsVO 1977 genehmigt und gebaut worden sind.Ausschlaggebend ist das Datum der Baugenehmigung. Das Verfahren zumBedarfsausweis ist sehr umfangreich, da hier die Basis die sogenannteEnergiebedarfsberechnung bildet, welche neben einer detailiertenErfassung der Gebäudehülle auch eine Bestandsaufnahme der Heizungerforderlich macht. Dieser Datensatz bildet die Basis einerWärmestromsimulation, welche dann die Daten für den Ausweis üder denEnergiebedarf liefert.Mit Einführung der DIN 18599 und Ablösung der alten WärmeschutznormDIN 4108 wird das Modell um die Ebene der Nutzungszonen verfeinert.So können sämtliche Arten von Nutzungen erfasst werden.Der Energieverbrauchsausweisist erlaubt für alle Gebäude, welche den Anforderungen der WsVO undspäter der EnEV, zukünftig des GEG entsprechen. Hier ist es zulässig, einvereinfachtes Verfahren anzuwenden, die Basis der Erfassung bilden dieVerbrauchsdaten mindestens dreier Betriebsjahrgänge. ein wort voraus...Klimaschutz und Energie- Effizienz: Wozu eigentlich?Das Anthropozän ist angebrochen. Der Mensch ist zum ersten Mal in seinerEntwicklungsgeschichte in der Lage, seinen Heimatplaneten derat nachhaltig zu schädigen, daß sein eigenes Überleben in Frage gestellt sein könnte. Dienegativen Auswirkungen des Klimawandels sind für alle spürbar. Gleichzeitig befinden sich fast vollständig unsere überlebenswichtigen Ressourcen “natürlicher” Rohstoffe und Energieträger in den Händen opportunistischer, ja mitunter diktatorischer und verbrecherischer Mächte. Eine massive Gefahrfür die Demokratie und die freiheitlich-rechtliche Grundordnung, wie wir sielieben und schätzen. Wie entkommen wir aus dieser akuten Bedrohung?Der wichtigste Ansatz lautet Autarkie -Unabhängigkeit von diesen externen Mächten. Außerdem die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit - und damit einverantwortungsvolles Handeln, welches für uns und auch für kommendeGenerationen die nötigen Spielräume schafft zu einem Leben in Freiheit undUnabhängigkeit, ohne die Bürden der Entsorgung irgendwelcher Altlasten.Es dient alles dem gleichen Ziel: Schutz unserer UmweltEine bessere Umweltbilanz bremst wirksam die Preisentwicklung in denRohstoffmärkten, schafft technologische Redundanz mit Alternativen zufossilen Quellen, sowie eine zunehmende Unabhängigkeit von gewissenGobal Playern mit ihren fatalen, kriegerischen Hegemoniebestrebungen undihrer postkolonialen, vorwiegend an fossilen Ressourcen orientiertenGeostrategie, auf Teufel komm raus.Der Energieausweis im GrundstücksmarktverkehrWichtig für:- Verkäufer - Makler- InteressentenBereits mit der EnEV 2014 / 2016 wurde eine Ausweispflicht imFall eines Immobilienverkaufs bzw. bei Neuvermietungeingeführt. Diese Pflicht findet mit dem GEG 2020 (2024) nunin einer weiter verschärften Form zur Anwendung. Besonders im Wiederholungsfall können Zuwiderhandlungen über einOrdnungsgeld hinaus nun auch strafrechtlich verfolgt werden. Das BAFA: Bundesamt für AusfuhrkontrolleMit der Einführung der Bundesförderung für Energeieffizienz imGebäudebestand (BEG) gewann das BAFA seine zentrale Rollein der Energiewende. Hier werden Förderungen für Einzelmaß-nahmen gleichermaßen wie für Effienzhäuser beantragt Der iSFP: Strategie mit PerspektivenDer individuelle Sanierungsfahrplan zeigt auf mehreren Stufen dem Eigentümer einen Weg auf, um mit wirtschaftlchvernünftigen und angemessenen Schritten sein Gebäude zuüberführen hin zu einem effizienteren Energieverbrauch. Dabeiwerden neben den rechtlichen Bedingungen auch Aspekte derAmortisierung bei Baumaßnahmen und späterem Betreibdargestellt. Für weitere Beratung: Rufen Sie uns an!Die Klimakrise im Zentrum der Bemühungen: Joe Bidens erster Monat als PräsidentAm Donnerstag, den 18. Februar 2021, machte sich US-Finanzministerin Janet Yellen für das $1,9 Billionen schwereKonjunkturpaket von Präsident Biden mit der Begründung stark,es sei notwendig, um die Leiden der Amerikaner zu lindern. (...)Klimakrise: Wiedereintritt in das Pariser Abkommen (zumKlimawandel), Widerruf der Genehmigung für die Keystone XL-Pipeline, Stopp der ANWR-Bohrungen, Hochstufung desKlimawandels zur nationalen Sicherheitsfrage, Verpflichtung zuInvestments in erneuerbare Energien.die ersten 5 schritte im bafa-programmWarum BAFA?Die Behörde und ihr AuftragDas BAFA arbeitet als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich desBundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Außerdemerledigt es Fachaufgaben für verschiedene andere Bundesminsteriensowie die Europäische Union. Die Schwerpunkte liegen auf den GebietenAußenwirtschaft, Wirtschafts- und Mittelstandsförderung, Energie undAbschlussprüferaufsichtsstelle. Das breite Spektrum seiner Aufgabenmacht es zu einer Universalbehörde innerhalb der Bundesverwaltung.Das BAFA erfüllt nationale und internationale Aufgaben.AusfuhrkontrolleEnergieWirtschafts- und MittelstandsförderungWirtschaftsprüferaufsichtDas BEG: Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz im GebäudebestandDie Einzelmaßnahmen-Förderunghier kann je nach Akutlage eine Wärmedämmung, ein Fenstertauisch etc.gefördert werden. Das Bundesamt ermöglicht über die Einzelmaßnahmen-pakete hinaus, hintereinander mehrere Sanierungsmaßnamhen umzu-setzen. Entscheidend ist hier der Umfang der einzelnen Bereiche und wieman diese in eine sinnvolle Reihenfolge bringen kann. ACHTUNG - WAS IST ZU BEACHTEN?1. Zeitlicher Ablauf - keine Aufträge (außer Energieberter) erteilen2. Bündelung der Maßnahmen - keine einzlnen TeilabrufeDie Effizienzhausförderungverlangt im allgemeinen ein deutlich höheres Niveau und das geht seltenohne ein integriertes Konzept über die Gebäudehülle - Heizung -Warmwasserversorgung - vonstatten. Das Büro ABS / EBS erstellt auf derBasis einer sogenannten Hüllflächenerfassung zunächst ein Modell desBestandsgebäudes im heutigen Ist-Zustand - mit allen Mängeln und BundesamtBAFA Leitseitezum BEGEnergiewechsel.deBMWK Leitseitezum GEG